- tief
- tief Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung eines Raumes, einer Schicht o.Ä. nach unten zu bezeichnen ↔ flach, niedrig <ein Brunnen, ein Graben, eine Schüssel, ein See; Schnee, Wasser; tief bohren, graben, tauchen>: tief in den Schnee einsinken; sich nicht ins tiefe Wasser trauen || Abbildung unter Eigenschaften|| K-: Tiefschnee; tief verschneit2 Maßangabe + tief verwendet, um die Ausdehnung nach unten zu bezeichnen ↔ hoch: ein zehn Meter tiefer See; Das Wasser ist nur fünfzig Zentimeter tief3 in relativ geringer Entfernung über dem Meeresspiegel, dem Boden o.Ä. ≈ niedrig ↔ hoch <ein Ort liegt tief; tief fliegen>: Die Sonne steht schon tief, es wird Abend|| K-: Tiefebene, Tiefland; tief gelegen, liegend4 (relativ zu einem Bezugspunkt) weiter nach unten gelegen <ein Tal>5 meist präd im Komparativ; weiter nach unten: Er wohnt ein Stockwerk tiefer6 weit nach unten (in Richtung zum Erdboden) <eine Verbeugung, ein Fall; tief fallen; sich tief bücken, verneigen>7 <ein Ausschnitt> so, dass er weit nach unten geht (und meist viel vom Busen zeigt)8 auf einer Skala weit unten, im Vergleich zum Durchschnitt sehr gering, niedrig ↔ hoch <Temperaturen; das Barometer steht tief (= zeigt niedrigen Luftdruck an)>: Die Zahl der Arbeitslosen hat ihren tiefsten Stand erreicht|| K-: Tiefstkurs, Tiefstpreis, Tiefststand, Tiefsttemperatur, Tiefstwert9 weit nach hinten reichend ↔ hoch, breit <ein Schrank, ein Regal>10 weit nach innen reichend: Die Höhle reicht tief in den Berg11 <eine Wunde> so, dass die Verletzung weit ins Innere reicht12 Maßangabe + tief verwendet, um (bei Möbeln) die Ausdehnung nach hinten oder (bei Wunden) nach innen zu bezeichnen: Der Schrank ist sechzig Zentimeter tief; eine zwei Zentimeter tiefe Wunde13 im tiefsten ... verwendet, um etwas in seiner schlimmsten Form zu bezeichnen <im tiefsten Mittelalter, Winter>14 bis tief in ... verwendet, um auszudrücken, dass etwas weit in den genannten Zeitraum andauert: bis tief in die Nacht; bis tief ins 18. Jahrhundert15 nur attr od adv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas weit in das genannte Gebiet hineinreicht <im tiefsten Urwald; tief im Gebirge, Tal, Wald>: tief ins Landesinnere vordringen16 intensiv (besonders in Bezug auf Gefühle) ≈ ↑stark (8) <Glaube, Liebe, Trauer, Reue; Einsamkeit; etwas tief bedauern, bereuen; etwas tief empfinden; jemanden tief beeindrucken, tief beleidigt sein; tief betroffen von etwas sein>|| K-: tief beleidigt, betrübt, bewegt, erschüttert, religiös; tiefernst, tieftraurig17 ≈ ↑kräftig (2) <tief (durch)atmen>18 so, dass man nicht so leicht geweckt oder abgelenkt werden kann ↔ leicht <ein Schlaf; tief schlafen; tief in Gedanken versunken sein>|| K-: Tiefschlaf19 nur attr, nicht adv; nicht oberflächlich erkennbar, sondern geistig weitreichend <eine Einsicht>: der tiefere Sinn eines Films20 von dunkler, intensiver Farbe: ein tiefes Grün|| K-: tiefblau, tiefrot, tiefschwarz21 (relativ) dunkel klingend ↔ hoch <ein Ton; eine Stimme>|| ID meist Das lässt tief blicken das zeigt etwas sehr deutlich (meist wie jemand wirklich ist); meist Er / Sie ist tief gesunken er / sie ist auf ein niedriges moralisches Niveau gekommen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.